Marketingfahrplan 2025 🚀

B2B Social Media Marketing 2024: Welche Plattform passt zu Deinem Unternehmen?

B2B Social Media Marketing 2024: Welche Plattform passt zu Deinem Unternehmen?

Kennst Du schon die spannende Welt des B2B Social Media Marketings? Im Jahr 2024 ist Social Media unverzichtbar für Unternehmen, um ihre Sichtbarkeit zu steigern, die Zielgruppe zu erreichen und das Vertrauen zu stärken. Das hört man immer wieder, doch gilt das auch für den B2B Bereich? Wie entscheidest Du, welche Plattform in diesem Umfeld für Dein Unternehmen am besten passt? Genau darum geht es hier! Wir schauen uns gemeinsam die verschiedenen Plattformen an und finden heraus, welche optimal zu Deinen Zielen passt. ⤵️

Was bedeutet B2B Social Media Marketing und warum ist es so wichtig?

B2B Social Media Marketing – das klingt erst einmal nach einem sperrigen Begriff. Doch mit einer wirkungsvollen Strategie dahinter kann es zu einem mächtigen Tool zur Gewinnung potenzieller Kund*innen oder neuer Mitarbeitender werden. Im B2B Social Media Marketing geht es um den gezielten Einsatz sozialer Medien, um Unternehmen im B2B-Sektor miteinander zu verknüpfen, um Produkte oder Dienstleistungen auf eine Weise zu präsentieren, die den Bedürfnissen und Interessen anderer Unternehmen entspricht, und dabei Beziehungen aufzubauen, die langfristig bestehen.

Die Möglichkeiten, die Social Media in diesem Bereich bietet, sind vielfältig: Egal ob LinkedIn, Facebook, Instagram oder sogar TikTok – jede Plattform hat ihren eigenen Stil und bringt besondere Chancen mit. Social Media ist dabei längst nicht mehr ein reines B2C-Thema, sondern auch Entscheidungsträger*innen im B2B Bereich recherchieren online und vergleichen, bevor sie mit potenziellen Anbietenden Kontakt aufnehmen. Zu den zählt eine durchdachte Social Media Strategie zu den absoluten Erfolgsfaktoren! 💡

Doch wie findest Du heraus, auf welcher Plattform Dein Unternehmen den größten Mehrwert erzielen kann? Im Folgenden erfährst Du, was die einzelnen Plattformen für Dein B2B Social Media Marketing bieten und wie Du die richtige Wahl für Dein Unternehmen triffst.

Welche B2B Social Media Marketing Plattform passt zu Dir?

Die richtige B2B-Social-Media-Plattform auszuwählen, kann den entscheidenden Unterschied machen – besonders, wenn die Ressourcen knapp sind und der Aufwand gut kalkuliert sein will. Hier ein paar wichtige Überlegungen, die Dir helfen, die richtige Plattform für Deine Ziele zu finden:

1. Vision und Zielsetzung klären: Welches Bild möchtest Du mit Deiner Marke langfristig zeichnen? Eine klare Vision gibt vor, ob Du als Expert*in in einem speziellen Bereich, als Innovationsführer*in oder als regionale*r Partner*in wahrgenommen werden möchtest. Je nach Plattform kannst Du Deine Marke unterschiedlich positionieren, sei es durch Fachwissen, Einblicke in die Unternehmenskultur oder innovative Lösungen. Deine Vision ist der Leitstern für alle späteren Inhalte und Interaktionen.

2. Zielgruppe genau analysieren: Deine Zielgruppe bestimmt letztlich, wo sich Dein Engagement im B2B Social Media Marketing wirklich auszahlt. Überlege Dir, wo sich Deine Kund*innen und potenziellen Geschäftspartner*innen online aufhalten und wie sie bevorzugt Inhalte konsumieren – lesen sie gerne ausführliche Fachtexte, schauen sie sich Videos an oder bevorzugen sie kurze, visuelle Inhalte? Verstehe, welche Art von Inhalten Deine Zielgruppe anspricht, um später auf der richtigen Plattform präsent zu sein.

3. Reichweite vs. Qualität der Kontakte: Überlege, ob Dein Hauptziel darin besteht, eine breite Zielgruppe zu erreichen oder hochwertige, potenziell kaufbereite Kontakte anzusprechen. Hohe Reichweite kann sich gut für Markenaufbau und Sichtbarkeit eignen, während qualifizierte Leads und persönliche Interaktionen oft mehr Zeit und gezielte Kommunikation erfordern. Die Plattformwahl sollte Deine Priorität in diesem Bereich widerspiegeln, damit Du Ressourcen optimal nutzen kannst.

4. Aufwand der Kanäle berücksichtigen: Nicht jede Plattform im B2B Social Media Marketing ist gleich aufwändig zu betreuen und nicht jeder Content-Typ passt für alle. Berücksichtige die Art und Menge an Inhalten, die Du bereitstellen kannst. Erfordern Deine Themen tiefergehende Erläuterungen und Vorbereitungen (wie bei Videos oder Fachartikeln) oder sind regelmäßigere, kürzere Beiträge für Dein Unternehmen besser umsetzbar? Die richtige Plattform sollte sowohl zu Deinem Inhalt als auch zu Deiner verfügbaren Zeit und den Ressourcen passen, damit Du kontinuierlich präsent sein kannst.

1. LinkedIn – Die Top-Plattform für B2B Social Media Marketing

LinkedIn ist im B2B Social Media Marketing die unangefochtene Nummer eins. Die Plattform ist speziell auf Business-Networking und professionelle Inhalte ausgerichtet und hier tummeln sich die Entscheidungsträger*innen aus nahezu allen Branchen. LinkedIn bietet viele Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kund*innen oder auch potenzieller Mitarbeitender und ist ideal für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen.

Die Vorteile von LinkedIn:

  • B2B Zielgruppe: LinkedIn ist die bevorzugte Plattform für CEOs, Manager*innen und andere Entscheidungsträger*innen, die nach relevanten Inhalten und Geschäftspartner*innen suchen.
  • Verschiedene Inhalte: Mit Beiträgen in Bild, Text und Videoform kannst Du authentische Einblicke und Deine Expertise zeigen, um das Vertrauen potenzieller Kund*innen oder Mitarbeitender zu gewinnen.
  • Verkäufe erzielen: LinkedIn bietet gezielte Werbemöglichkeiten, die exakt auf Deine Wunschzielgruppe zugeschnitten sind. Tools wie LinkedIn Sales Navigator helfen zusätzlich bei der Identifizierung wertvoller Kontakte.

Passt LinkedIn zu Deinem Unternehmen?

Wenn Deine Zielgruppe im B2B Social Media Marketing Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen sind oder Dein Angebot komplexe und erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen umfasst, ist LinkedIn für Dich die richtige Plattform. Der Aufwand lohnt sich, wenn Du regelmäßig hochwertigen und informativen Content lieferst.

Unser Special-Insight: Auf LinkedIn funktionieren im B2B Social Media Marketing authentische, persönliche Posts besonders gut! Nach Events, wie Messen oder Konferenzen, kannst Du diese Wirkung verstärken, indem Du echte Einblicke und Highlights teilst. Markiere relevante Kontakte und Partner*innen, mit denen Du gesprochen hast, und berichte von Erkenntnissen, die andere interessieren könnten. Ein weiterer Erfolgstipp: Teile im Rahmen des B2B Social Media Marketings persönliche Erfolgsgeschichten, die direkt an eine Personenmarke gebunden sind – sei es Deine eigene oder die eines Teammitglieds. Solche Stories steigern die Glaubwürdigkeit und schaffen eine stärkere Bindung, weil sie zeigen, wie die Expertise direkt angewendet wird und echten Mehrwert schafft.

Du möchtest Dein LinkedIn Profil verbessern? Dann schaue mal hier vorbei: Reichweiten-Booster: LinkedIn Profil optimieren in 4 kurzen Schritten

2. Facebook – Mehr als nur B2C?

Obwohl Facebook in erster Linie für den B2C-Bereich bekannt ist, bietet es auch im B2B-Bereich Potenzial. Besonders interessant sind die Gruppen und Community-Bereiche, in denen spezifische Branchen und Interessengruppen aktiv sind. Wenn Dein Unternehmen eine Nische besetzt oder Du regional agierst, könnte Facebook dennoch eine Überlegung wert sein.

Die Vorteile von Facebook:

  • Breite Nutzerbasis: Facebook erreicht nach wie vor die meisten Menschen weltweit und ist daher auch im B2B-Bereich interessant, vor allem in spezifischen Communities.
  • Vielfältige Werbemöglichkeiten: Durch die präzisen Zielgruppen-Einstellungen lassen sich auch gezielt Business-Entscheider*innen erreichen.
  • Facebook Gruppen: Gerade in den Gruppen, die thematisch auf bestimmte Branchen fokussiert sind, kannst Du wertvolle Kontakte knüpfen und Deine Marke positionieren.

Passt Facebook zu Deiner Marketing-Strategie?

Wenn Deine Zielgruppe in einer spezifischen Branche stark vernetzt ist und Du Dein Engagement auf Communities fokussierst, kann Facebook eine interessante Plattform für Dich sein. Eine weitere Besonderheit: Facebook Werbeanzeigen, die sogenannten Ads funktionieren sowohl im Bereich der Personalgewinnung als auch für Produkte immer noch überraschend gut.

Ein kleines Beispiel: Du entwickelst eine Projektmanagement-Software speziell für Bauunternehmen. Über Facebook könntest Du eine Gruppe für Anwender*innen aufbauen, die Du aktiv managst und in der Du Einblicke in die Anwendung gibst, indem Du Fallstudien und Erfolgsgeschichten teilst.

Du suchst nach Tipps, die Dir helfen könnten, Dein Facebook-Profil zu optimieren? Wir helfen Dir gerne mit unserem Artikel dazu: Tipps und Tricks für mehr Follower auf Instagram & Facebook 2024

3. Instagram – Visuelles Storytelling für die Markenbindung

Auf den ersten Blick scheint Instagram nicht die typische B2B-Plattform zu sein, da sie stark visuell und eher Lifestyle-orientiert daherkommt. Doch es gibt zunehmend B2B-Unternehmen, die auf Instagram erfolgreich sind. Besonders im Bereich Employer Branding und beim Storytelling kann Instagram im Bereich B2B Social Media Marketing überzeugen, vor allem wenn es um kreative Branchen oder Unternehmen geht, die ihre Unternehmenskultur präsentieren wollen.

Vorteile: von Instagram

  • Visuelle Markenbindung: Instagram ist perfekt geeignet, um die menschliche Seite Deines Unternehmens zu zeigen – sei es durch Einblicke hinter die Kulissen, durch die Vorstellung einzelner Mitarbeitender oder durch das Teilen von Events und Meilensteinen. Das ist auch für B2B Unternehmen relevant.
  • Engagement der Zielgruppe: Instagram-Nutzer*innen interagieren sehr stark mit den Inhalten, was besonders für Unternehmen wertvoll ist, die auf einen kontinuierlichen Austausch mit der Zielgruppe setzen.
  • Visuelle Kurzvideo Inhalte: Kurzvideo Formate wie Reels ermöglichen eine hohe Reichweite, besonders im Vergleich zu klassischen Feed-Beiträgen bspw. bei Facebook oder LinkedIn. Außerdem ermöglichen sie, auch komplexe Inhalte in Form von Videos verständlich darzustellen, was gerade im B2B-Social-Media-Marketing sehr relevant sein kann.

Passt Instagram zu Deinem B2B Social Media Marketing? Kurz gesagt: Ja, aber nur mit der richtigen Strategie! B2B muss nicht gleich steif und trocken sein. Instagram bietet eine einzigartige Möglichkeit, den persönlichen, nahbaren Kern Deiner Marke zu zeigen – und das zahlt sich im B2B-Sektor genauso aus wie im B2C.

Vielleicht hast Du ein B2B Softwareunternehmen, das Lösungen für das Produktionsmanagement anbietet, z. B. eine Software zur Effizienzsteigerung in Produktionslinien. Über Instagram könntest Du im Rahmen vom B2B Social Media Marketing „Behind-the-Scenes“-Einblicke gewähren: Zeig, wie die Software in realen Produktionsumgebungen funktioniert, oder erstelle kurze Video-Demos, in denen potenzielle Kund*innen sehen, wie das Tool beispielsweise Ausfallzeiten reduziert und Prozesse optimiert. Hier wirst Du vielleicht keinen direkten Neukundenkanal aufbauen, jedoch hast Du das Potenzial, die Sichtbarkeit Deiner Marke deutlich zu erhöhen, wovon Du langfristig profitierst.

Hier haben wir ein paar zusätzlich Tipps für Dich, um das Beste aus Instagram herauszuholen: Instagram Algorithmus und neue Features 2024: So maximierst Du Deine Reichweite!

4. YouTube – Tiefergehende Inhalte für Expertise und Kundenbindung

Auf den ersten Blick mag YouTube wie eine Plattform für Unterhaltungs- oder Lifestyle-Videos wirken. Doch YouTube rückt im Social Media Marketing für B2B Unternehmen immer mehr in den Fokus. Unternehmen nutzen die Plattform, um komplexe Inhalte zu erklären und Fachexpertise zu demonstrieren. Besonders in Branchen, die erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen anbieten, ist YouTube für das B2B Social Media Marketing eine ideale Plattform, um Vertrauen aufzubauen und potenzielle Kund*innen mit hilfreichen Informationen zu versorgen.

Gleichzeitig können gepostete YouTube Videos problemlos auf der Webseite eingebunden werden, wodurch ein doppelter Nutzen entsteht, den sich viele Unternehmen zum Vorteil machen.

Die Vorteile von YouTube:

  • Längerfristige Sichtbarkeit von Inhalten: Einmal auf YouTube veröffentlicht, bleiben Deine Inhalte dauerhaft verfügbar und auffindbar. Das bedeutet, dass wertvolle Videos wie Anleitungen, Anwendungsbeispiele oder Produktvorstellungen noch lange nach der Veröffentlichung potenzielle Kund*innen erreichen und informieren können.
  • Tiefgehende Erläuterungen und Fachwissen: Auf YouTube kannst Du in längeren Videos Deine Lösungen im Detail vorstellen. Gerade für mittelständische Unternehmen ist das eine hervorragende Möglichkeit im B2B-Social-Media-Marketing, potenziellen Kund*innen den Nutzen und konkrete Anwendungsbeispiele zu vermitteln – so schaffst Du Vertrauen und positionierst Dich als Expert*in.
  • Vorteile bei der Internetsuche: Google zeigt YouTube-Videos oft ganz oben in den Suchergebnissen. Mit den richtigen Schlagworten in den Titeln und Beschreibungen Deiner Videos kannst Du sicherstellen, dass sie für Nutzer*innen sichtbar werden, die aktiv nach Lösungen suchen.

Passt YouTube zu Deinem B2B-Social-Media-Marketing?

Es passt vor allem für Unternehmer*innen, die sich als Expert*innen etablieren und Vertrauen bei ihren Kund*innen aufbauen wollen. Auf YouTube kannst Du zeigen, dass Du nicht nur ein Produkt anbietest, sondern die Herausforderungen und Fragen Deiner Zielgruppe wirklich verstehst. Jedoch kostet die Plattform viele Ressourcen, um wirklich qualitativ hochwertiges Material liefern zu können. Daher ist ein dauerhaft erfolgreiches YouTube Marketing eher etwas für größere Unternehmen oder Menschen mit hoher Affinität zu Videoschnitt und -bearbeitung.

Ein Beispiel aus der Praxis: Stell Dir vor, Du bietest B2B-Software für die Produktionsanalyse an. Ein YouTube-Kanal könnte verschiedene Anwendungsfälle Deiner Software vorstellen, wie etwa die Optimierung von Produktionsprozessen, das Monitoring von Maschinen oder die Datenanalyse für vorausschauende Wartung. Ein Video könnte beispielsweise zeigen, wie Dein Tool einem Kunden geholfen hat, die Effizienz um 15 % zu steigern, mit einer genauen Erklärung der einzelnen Schritte. Das ersetzt mühevoll zu lesende Erklärungstexte auf der Webseite und bietet mit YouTube als Suchmaschine auch eine weitere Stelle, an der das Unternehmen gefunden werden kann.

5. TikTok – B2B Social Media Marketing für die mutigen Unternehmen

TikTok und B2B? TikTok mag auf den ersten Blick wie eine Plattform für junge Nutzer*innen und Unterhaltung wirken, doch gerade im Social Media-Marketing für B2B-Unternehmen zeigt sich das Potenzial für Unternehmen, die bereit sind, kreativ zu sein. TikTok ist besonders stark darin, Inhalte viral gehen zu lassen, und ermöglicht es auch kleinen Unternehmen, ohne großes Werbebudget eine breite Sichtbarkeit zu erreichen.

Vorteile von TikTok für Dein B2B-Marketing:

  • Hohe Reichweite durch virale Kurzvideos: TikTok lebt von kurzen, einprägsamen Clips, die schnell konsumiert werden können. Durch die dynamische Natur der Plattform kannst Du mit einem einzigen Video eine große Reichweite erzielen – ideal, um auch erklärungsbedürftige Themen durch Kreativität und Humor für eine breite Zielgruppe im B2B Social Media Marketing zugänglich zu machen.
  • Menschliche Seite und Einblicke in die Unternehmenskultur: TikTok bietet die Möglichkeit, die persönliche Seite Deines Unternehmens zu zeigen – sei es durch Mitarbeiterinterviews, Einblicke hinter die Kulissen oder kurze Erfolgsgeschichten. Das schafft Authentizität und bringt Nähe zu Deiner Marke.
  • Trendige Themen und Interaktion mit Deiner Zielgruppe: Auf TikTok lassen sich aktuelle Themen und Trends nutzen, um auf humorvolle oder innovative Weise Aufmerksamkeit zu gewinnen. Herausforderungen („Challenges“) oder Trends, die clever auf Deine Dienstleistungen oder Produkte angepasst sind, schaffen Engagement und fördern den Dialog mit Deiner Zielgruppe.

Passt TikTok zu Deinem B2B Social Media Marketing?

Ja, wenn Du bereit bist, Dein Unternehmen kreativ und unkonventionell zu präsentieren. TikTok eignet sich besonders für B2B-Unternehmen, die keine Scheu vor neuen Formaten haben und die Chance nutzen wollen, mit kreativen Kurzvideos eine hohe Reichweite zu erzielen und authentische, sympathische Einblicke zu geben.

Ein Beispiel aus dem Social Media Marketing für B2B-Unternehmen im Bereich Cybersecurity: Dein Unternehmen bietet Cybersecurity-Lösungen für Start-ups. Auf TikTok könntest Du im Rahmen von Deinem B2B Social Media Marketing mit kurzen, humorvollen Videos zeigen, wie wichtig Sicherheit ist. Ein Beispiel: In einem Clip wird ein ungeschütztes Start-up „überfallen“ bis Eure Lösung als „Held“ eingreift und den Hackerangriff stoppt – dramatisch inszeniert mit schnellen Schnitten und Soundeffekten. Die Zielgruppe ist hier potenziell jung genug, um auch technikaffine Startup-Inhaber*innen zu erreichen.

Lerne die App kennen! In unserem Blogartikel findest Du alle grundlegenden Infos, die Dir Deinen Einstieg in die Tiktok-Welt vereinfachen: Mehr TikTok Follower 2024 gewinnen: Tipps und Tricks für Einsteiger

Wähle die richtige Plattform für Dein B2B Social Media Marketing: Unser Fazit!

Die Wahl der Plattform im B2B Social Media Marketing hängt stark davon ab, wo sich Deine Zielgruppe aufhält und welche Inhalte Du bieten kannst. Im B2B-Sektor bietet jede Social-Media-Plattform ihre eigenen Stärken – sei es LinkedIn für Fachwissen, YouTube für tiefergehende Inhalte oder TikTok für kreative Kurzvideos. Die Wahl der passenden Plattform hängt von Deinen Zielen, der Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen ab. Eine durchdachte Strategie, die Deine Vision und Deine Zielgruppe in den Fokus rückt, wird Deine Marke erfolgreich und authentisch positionieren.

Lust, herauszufinden, wo Deine Marke wirklich glänzen kann? Unser kostenloser STARTS Social Media Check analysiert Deinen aktuellen Auftritt, deckt Potenziale auf und zeigt Dir, welche Plattformen und Inhalte ideal zu Deinem Unternehmen passen. Fordere ihn jetzt an und mache den nächsten Schritt in Deinem B2B Social Media Marketing!






Weitere Artikel

Unsere Leistungen

STARTS
Webseite

Deine einzigartige Webseite als digitale Schaltzentrale für einen starken Online-Auftritt.

Corporate Identity
& Logo Design

Erschaffe einen Markenauftritt, der im Gedächtnis bleibt.

Social Media Marketing

Mach Deine Marke auf Social Media sichtbar.

SEO & Content Marketing

Deine Geheimwaffe für digitales Wachstum und Auffindbarkeit im Internet.

Unsere Leistungen

Corporate Branding & Logo Design

Erschaffe einen Markenauftritt, der im Gedächtnis bleibt.
  • Markenbildung & Beratung
  • Corporate Design
  • Logo Design & Redesign
  • Klare Marketingstrategie

Webdesign

Deine einzigartige STARTS Webseite als digitale Schaltzentrale inkl. einfacher Eigenverwaltung für einen starken Online-Auftritt.
  • Individuelles Webdesign
  • Texterstellung inkl. SEO Optimierung

Social Media Marketing

Mach Deine Marke auf Social Media sichtbar.
  • Strategie & Beratung
  • Workshops
  • Design Vorlagen
  • Social Media Betreuung

SEO & Content Marketing

Deine Geheimwaffe für digitales Wachstum und Auffindbarkeit im Internet.
  • Strategie & Beratung
  • SEO Webseiten Check
  • Workshops
  • SEO Betreuung